Die Betreuung der Kleinsten findet bei mir als Tagesmutter in einem familiären Rahmen statt. So genießen wir die Mahlzeiten zusammen am Esstisch, können dabei auch kleine Unterhaltungen führen.
Die Kleinen erleben, beteiligen sich bei der Essenzubereitung.
Sie sehen Anbau und Pflege von Gemüse und Obst. Gerne ernten und naschen sie auch davon.
Ganz toll finden sie auch, meinen Mann bei seinen vielen Tätigkeiten zuzusehen.
Wir gehen zusammen in den Garten oder spazieren, je nach Witterung und Lust der Kinder.
Da darf es auch ein Schlitten im Winter oder ein kleines Planschbecken im Sommer sein. Die Kleinen haben hier viele Möglichkeiten Ihren Bewegungsdrang auszuleben. Weiterhin sind die unterschiedlichsten Spiel-, Lernmaterialien vorhanden. Spielen heißt im Prozess sein; Kinder verwandeln und bearbeiten Dinge.
Ich ermutige und fördere die Kinder dabei neue Anforderungen zu überwinden, Selbstkompetenz und Empathie – dem Alter des Kindes entsprechend – herauszubilden.
Meine Wertschätzende, ökologische Einstellung gegenüber Natur und Tieren spiegelt sich in meiner täglichen Betreuung wieder.
So benutze ich auch gerne Ihre mitgebrachten Baumwollwindeln.
Als Tagesmutter bereite ich alle Mahlzeiten selbst zu.
Wir sind Gemüse ganzjahres Selbstversorger.
Selbstgebackenes Brot mit Sauerteig.
Kurzkonzept
Flora und Fauna aktiv erkunden Pflanzen- und Tierwelt in ihrem natürlichem LebensraumDie Kinder erleben die Natur im Wechsel der Jahreszeiten mit allen Sinnen: Tasten, Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Gleichgewichtssinn und Körperwahrnehmung. Sie erleben den Wechsel von Licht und Schatten. Die Kinder beobachten Tiere. Die Stille in der Natur lässt die Kinder wieder horchen.
Umwelt erlebnisreich erfassen
Die Kinder entdecken Tiere, lernen ihr Verhalten kennen. Sie sammeln Stöcke, Eicheln, Kastanien u.v.m. Sie erleben verschiedene Witterung und die Unebenheiten des Weges.
Sie dürfen durch nasses Gelände laufen.
Kinder, die in ihrer Kindheit klettern konnten und gelernt haben hinzufallen, ohne sich zu verletzen, gewinnen Sicherheit und Selbstbewusstsein.
Naturbewusstsein herausbilden
Die Kinder lernen auf Dauer verantwortlich mit ihrer Umwelt umzugehen. Flora und Fauna werden als liebens-, lebens- und schützenswert empfunden.
Durch den Kontakt zur Natur lernen die Kinder Alternativen zu den Konsumgütern zu finden, sie improvisieren mehr ihr Spiel, greifen Ideen auf.
Naturgegebene Gesundheitsförderung
Durch die Konfrontation mit den Jahreszeiten, mit Wind und Wetter, werden die Abwehrkräfte des Körpers ständig gefordert. Diese Anreize stärken das Immunsystem. Ansteckende Krankheiten werden daher nicht so schnell übertragen.
